Die Inhalte der Seite bieten wir Ihnen auch noch in einer anderen Sprachversion an. Wollen Sie die Sprache wechseln? Deutsch English Dieses Webangebot enthält länder- / marktübergeordnete Informationen. Für die speziellen länder- / marktspezifische Informationen wählen Sie bitte die entsprechende Länder-Website aus. Länderauswahl

Kompetenzfeld Digitales Bauen

Wir planen digital und handeln nachhaltig.

Wir installieren die Lebensadern der Gebäude von morgen und planen dabei digital. Denn die Zukunft lässt sich nicht mit Baupraktiken der Vergangenheit errichten. Diese sind nicht nur zu aufwendig und ineffizient, sie entsprechen vor allem nicht mehr den Standards für Nachhaltigkeit der heutigen Zeit. Wir denken dabei ganzheitlich und planen nicht nur Räume. Wir wollen Lebensräume schaffen. Dazu integrieren wir wesentliche Elemente in unsere Planung: Gesundheit, Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit.

Die Digitalisierung hilft uns dabei. Das kommt denen zugute, die Gebäude bauen und betreiben. Aber auch jenen, die darin wohnen. Die Digitalisierung macht Bau und Betrieb von Gebäuden sicherer, effizienter und nachhaltiger. Und Digitales Bauen macht Wohnen gesünder, sicherer und lebenswerter.

Wer bauen will, muss planen.

Fehler vermeiden, Kosten fast bis auf den Cent kalkulieren, Räume voll ausnutzen und dabei bis ins letzte Detail auf die Bedürfnisse der Kunden hin maßschneidern – so geht Bauen heute. Wir bauen die Zukunft gleich mit ein und definieren nachhaltige Standards. Denn nach dem Willen der Bundesregierung soll der Gebäudebestand in Deutschland bis 2045 klimaneutral sein. Die Digitalisierung gestattet es, mit Methoden wie dem Building Information Modelling (BIM) schon bei der Planung von Gebäuden den Betrieb nachhaltig und effizient auszulegen und dabei die Gebäudeinfrastruktur über den kompletten Lebenszyklus hinweg im Blick zu halten.

BIM macht Planung auf Basis eines koordinierten Modells des zu bauenden Gebäudes möglich, indem alle Planungsinformationen und Daten zusammengeführt und analysiert werden, bevor der Bau beginnt. Die Methode hilft uns zudem, allen am Bau Beteiligten jederzeit den gleichen Wissensstand zu übermitteln. Durch den integrativen Planungsansatz und die digitale Vernetzung entwickelt sich ein lernendes Gesamtsystem, das sich auf jedes Bauprojekt anpassen lässt. Deswegen sind mittlerweile all unsere Viega Systeme für BIM gerüstet.

Das ändert auch, wie wir bei Viega arbeiten: Als Innovationsführer der Branche werden wir zunehmend zum Prozesstreiber für digitales und nachhaltiges Bauen. Das müssen wir auch. Schließlich installieren wir die Lebensadern der Gebäude von morgen.

3 Fragen an: Ulrich Zeppenfeldt, Vice President Global Service & Consulting, Viega GmbH & Co. KG

Was sind konkrete Vorteile von digitalem Bauen?
Das hängt von der Perspektive der Beteiligten ab. Für Fachplaner aller Gewerke bietet es Effizienz beim Planen von Gebäuden oder Gebäudekomplexen – wir unterstützen dabei mit unserem Service Viega Building Intelligence. Für Investoren bringt die Digitalisierung mehr Transparenz und damit bessere Investitionsentscheidungen. Außerdem macht sie den Bau und Betrieb von Gebäuden sicherer, effizienter und nachhaltiger. Für den Endverbraucher sichert die Digitalisierung zum Beispiel Komfort und Sicherheit.

Was bedeutet die digitale Transformation des Bauprozesses für Viega?
Die gesamte Baubranche befindet sich durch die Digitalisierung in einer Phase der Transformation. Die Rahmenbedingungen ändern sich für alle, auch für uns. Viega ist dabei strategischer und beratender Partner. Wir organisieren den Prozess als Ganzes und binden alle Beteiligten am Bauprozess ein. Und das in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Wir sind Enabler und können durch unser Know-how das Zusammenspiel aller Beteiligten verbessern.

Inwiefern setzt Viega auch bei eigenen Gebäuden BIM ein?
Ein prominentes Beispiel ist unser Viega Seminarcenter am Attersee in Österreich. Es wurde mit der Platin-Auszeichnung der DGNB sowie der klimaaktiv-Plakette in Gold prämiert und für den Energy Globe Award Oberösterreich nominiert. Auch an unserem Hauptsitz in Attendorn entsteht ein neues Seminarcenter, die „Viega World“, dessen Bau und gesamter Lebenszyklus mithilfe von BIM konsequent vorausgeplant wurden. Diese Projekte sind Modelle für die Zukunft, die helfen können, das große Potenzial von BIM für die Bauindustrie zu heben. Wir haben dabei viel über das Zusammenspiel von Prozessbeteiligten gelernt und in Deutschland einige neue Standards für das Bauen mit BIM mitentwickelt. 

Wenn wir digital denken und handeln, wird Erfolg planbar. Wir sehen die digitale Planung von Gebäuden als Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft. Ob Industrie, öffentliche Hand oder privater Sektor: Jeder dieser Bereiche setzt eine BIM-basierte Planung voraus. Deswegen ist es unser Ziel, diese Methode zur gelebten Praxis zu machen und unser gesammeltes Fachwissen einfließen zu lassen.

Ulrich Zeppenfeldt, Vice President Global Service & Consulting, Viega GmbH & Co. KG